5.2 Lärm
Quellenverzeichnis
Autorinnen und Autoren
Lehrplanforderungen Sekundarstufe I – Geographie und Wirtschaftskunde
2. Klasse
Leben in Ballungsräumen:
- Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen.
- Erfassen von Merkmalen, Aufgaben und Umweltproblemen in Ballungsräumen.
- Erkennen der Vernetzung zwischen Kernstadt und Umland.
Der Dienstleistungsbereich:
- Erwerben grundlegender Informationen und Fertigkeiten für die richtige Wahl von Verkehrsmitteln.
- Erfassen, wie Regionen durch Verkehrseinrichtungen unterschiedlich erschlossen und belastet werden.
3. Klasse
Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen:
- Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen.
- Vergleichen
unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete
an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität.
4. Klasse
Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa:
- Informationen über ausgewählte Regionen und Staaten gezielt sammeln und strukturiert auswerten.
Lehrplanforderungen Sekundarstufe II – Geographie und Wirtschaftskunde
5. Klasse (1. und 2. Semester)
Die soziale, ökonomisch und ökologisch begrenzte Welt
Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren
-
Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen
(Boden, Wasser, Bodenschätze, usw.) und dahinter stehende politische
Interessen erklären - Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren
7. Klasse
5. Semester – Kompetenzmodul 5
Österreich – Raum – Gesellschaft – Wirtschaft
Wirtschaftsstandort Österreich beurteilen
- Vor-und
Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreich aus unterschiedlicher
Sicht erarbeiten und mit anderen Staaten vergleichen - Lebensqualität in Österreich diskutieren
6. Semester – Kompetenzmodul 6
Österreich – Raum – Gesellschaft – Wirtschaft
Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern
- Naturräumliche Gegebenheiten als Chance der Regionalentwicklung erkennen
- Naturräumliche sowie soziale Gegebenheiten und Prozesse als Ursachen ökologischer Probleme erörtern
- Eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln
8. Klasse – Kompetenzmodul 7
7. Semester
Lokal – regional – global: Vernetzungen – Wahrnehmungen – Konflikte
Chancen und Gefahren der Globalisierung
- Globalen
Wandel und seine ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und
Wirkungen – auch hinsichtlich der eigenen Lebenssituation – erörtern - Strategien individuell, betrieblich und gesellschaftlich nachhaltigen Handelns entwickeln
8. Semester
Lokal –regional – global: Vernetzungen – Wahrnehmungen – Konflikte
Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen
- Vielfalt der subjektiven Wirklichkeiten in Städten vergleichen
- Prozesse von Urbanität und Urbanisierung beschreiben
- Perspektiven und Beispiele für eine nachhaltige Urbanität entwickeln
Lehrplanforderungen BHS
HAK:
I. Jahrgang (1. und 2. Semester)
Geoökologische Wirkungsgefüge und wirtschaftliche Auswirkungen:
- Endogene
und exogene Kräfte (Entstehung und Veränderung), Naturkatastrophen und
ihre wirtschaftlichen Auswirkungen, Atmosphäre und Wetter, Wechselspiel
zwischen Klima und Vegetation, wirtschaftliche Nutzungen und ihre
Auswirkungen (Konfliktfelder und Konfliktbewältigung bezüglich Umwelt,
Bodenschätze, Ressourcenverteilung)
HLW und Tourismusschulen:
IV. Jahrgang:
8. Semester – Kompetenzmodul 8:
- Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit.
HTL:
I. Jahrgang:
- Ressourcenknappheit und Tragfähigkeit der Erde;
Nachhaltigkeit in der Raumnutzung; Nutzungskonflikte; Lebensraum
Österreich.
BAfEP:
III. Jahrgang:
5. Semester (Kompetenzmodul 5):
Bereich „Gesellschaft“:
- Umgang mit Ressourcen, ökologischer Fußabdruck, Partizipation in der Zivilgesellschaft insbesondere am Beispiel Österreich