alt – 4.6.1 Kulturgeschichte
Einleitung
Aus der Vielzahl kulturgeschichtlicher Monumente in der Steiermark beinhaltet die Karte nur eine kleine Auswahl. Diese erfolgte nicht auf Grund klar definierter Kriterien, sondern subjektiver Bewertung durch den Bearbeiter, wobei jene Sehenswürdigkeiten berücksichtigt wurden,
· die in Schulbüchern (mitunter ohne exakte Verortung) häufig genannt oder abgebildet sind,
· die als besondere Kristallisationspunkte der steirischen Landesgeschichte gelten,
· denen in den Regionen Bedeutung als Identifikationsmerkmale zukommt und
· die sich speziell als Zielpunkte von Exkursionen und anderen „outdoor lessons“ eignen.
Arbeitsmaterialien
Suchrasterkarte / Kulturgeschichtliche Sehenswürdigkeiten
Steiermark-Reise / Kulturgeschichtliche Sehenswürdigkeiten
Didaktik

Kulturgeschichtliche Sehenswürdigkeiten
In der Karte werden die folgenden Kategorien unterschieden:
Stifte:
Die fünf großen Klöster der Steiermark spielen eine besondere Rolle in der Kulturgeschichte. Durch ihre mittelalterliche Kolonisationstätigkeit wurden in weiten Teilen des Landes die heutige Kulturlandschaft und mit ihr wichtige Attribute der Umweltqualität grundgelegt.
Wallfahrts- und andere bedeutende Kirchen:
In der Kunstgeschichte kommt sakralen Bauwerken eine besondere Bedeutung zu. Gerade in dieser Kategorie wurde eine nur sehr kleine Auswahl getroffen, um die Karte nicht zu überladen.
Schlösser und Burgen:
Sie spielen im säkularen Bereich eine ähnliche Rolle wie die Klöster im kirchlichen. Auch hierbei wurde in die Karte nur eine kleine Auswahl jener Objekte aufgenommen, die auch besichtigt werden können.
Mittelalterliche Stadtbilder:
In fast ganz Europa haben die historischen Kerne der in der Regel im Mittelalter mit Stadtrechten ausgestatteten Siedlungen ihre Funktion als Stadtzentren bis zum heutigen Tag bewahrt. Die Karte zeigt jene, in denen die historische Baukörperstruktur und Architektur besonders gut erhalten ist.
Andere kulturelle Sehenswürdigkeiten:
Die heterogene Auswahl umfasst eine breite inhaltliche Palette von historischen Bergbaustätten bis zum volkskundlichen Freilichtmuseum. Bei vielen der Objekte ist der Übergang zu naturlandschaftlichen Sehenswürdigkeiten fließend.